Aktivitäten
Die BFI lädt ein, die Chancen des Berliner digitalen Finanzplatzes zu nutzen und an der Entstehung eines echten digitalen Finanzplatzes mit einem Berlin House of Finance & Tech mitzuwirken.
Dazu sollen gemeinsam mit den verantwortlichen Institutionen die Rahmenbedingungen verbessert und ein Nutzen für alle Stakeholder – über die Branche hinaus – geschaffen werden.
News
Website
The House of Finance and Tech Berlin
The House of Finance & Tech Berlin serves as a substantial and physical home port for the Berlin ecosystem, which includes startups, established companies, academia and civil society. It serves for knowledge transfer as well as to supply the partners with content-related impulses.
Bi-Monthly
BFI Bi-Monthly March 2025
Financial wellbeing is about more than just earning a good salary - it’s the ability to manage money with confidence, stay in control of expenses, debt, and long-term financial goals, and live without constant financial stress. When employees feel secure in their finances, they can plan for the future and focus on what matters most.
Website
FIBE Berlin 2025 Recap
The second FIBE Berlin provided two days full of new encounters, shared experiences and insights and taking home new and lasting connections. With over 2000+ participants from 40+ countries attending and leaving an overwhelmingly positive feedback, Berlin's biggest Fintech Festival to date was a huge success!
Press Release
BFI and gener8tor Launch Startup Accelerator – New Impulses for Berlin’s Startup Ecosystem
The Berlin Finance Initiative (BFI) and US-based startup accelerator gener8tor have announced the launch of a new startup accelerator in Berlin. The programme specifically targets startups in the early stages of development – with the goal of supporting founders in building and validating their business models, accelerating growth, and raising the international visibility of Berlin’s startup ecosystem.
Themen & Trends
Gemeinsam in Berlin
Die BFI ist seit 2021 Partner des Berliner FinTech Hubs, der sich der Förderung des Innovationspotentials der Berliner FinTech-Player sowie der Stärkung des Standortes verschrieben hat.
Der Hub greift Zukunftsthemen wie Talentegewinnung, Diversity und Nachhaltigkeit im Finanzsektor auf und regt durch verschiedene Formate und Angebote zur Diskussion sowie zum Austausch an. Als Vernetzungsplattform fungiert der Hub als Sprachrohr zur Politik und als Forum für Kommunikation.
Nationale Zusammenarbeit
Die BFI ist Mitglied von Germany Finance – dem informellen Zusammenschluss der deutschen Finanzplätze Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main und Stuttgart.
Gemeinsames Ziel der Initiative ist es, die Attraktivität und Vielfalt des Finanzplatzes Deutschland zu stärken, ihm ein Gesicht zu geben sowie Ansprechpartner für Interessenten am Finanzplatz Deutschland aus dem In- und Ausland zu sein. Dies geschieht im engen Schulterschluss mit dem Bundesfinanzministerium und GTAI – Germany Trade & Invest. Germany Finance hat 2021 erstmals den German Fintech Report 2021 veröffentlicht. Die umfassende Studie zeigt, wie vielfältig die deutsche Fintech-Branche ist und wo ihre Schwerpunkte liegen.
Sichtbarkeit in der Welt
Das Land Berlin und die BFI haben ein transatlantisches FinTech-Netzwerk, „Fin-Tech Leaders“, ins Leben gerufen, um die Internationalisierung sowie die Zusammenarbeit zwischen Berliner und US-amerikanischen Startups und Organisationen zu beschleunigen.
Im Mittelpunkt steht die Unterstützung und Qualifizierung interessierter Startups für beide Märkte durch den Zugang zu wichtigen Marktinformationen, Workshops, Veranstaltungen und Networking-Möglichkeiten mit relevanten transatlantischen Partnern. Besonderes Augenmerk liegt darauf, das Berliner Ökosystem mit den verschiedenen FinTech-Hubs der USA zu verbinden – insbesondere denjenigen in Atlanta, Miami, San Francisco und New York City. Der Hub greift Zukunftsthemen wie Talentegewinnung, Diversity und Nachhaltigkeit im Finanzsektor auf und regt durch verschiedene Formate und Angebote zur Diskussion sowie zum Austausch an. Als Vernetzungsplattform fungiert der Hub als Sprachrohr zur Politik und als Forum für Kommunikation.
Alexander Daamen
Head of Berlin Finance Initiative, USA
„Unser Ziel ist es, Berliner FinTech-Startups auf den US-Markt vorzubereiten, indem wir ein starkes Netzwerk von Unternehmern und Führungskräften aufbauen. Durch die Vermittlung von Wissen und Partnerschaften werden wir zur Überwindung von Barrieren und damit zum Unternehmenswachstum aktiv beitragen können.“
Diversity
Berlin hat sich inzwischen eine Führungsrolle in Europa als digitaler Finanzplatz erarbeitet, der Investoren, Kapital und Talente aus aller Welt anzieht.
Zugleich gibt es in der deutschen FinTech-Branche aber deutlichen Nachholbedarf, wenn es um (Gender)Diversity geht: Der Frauenanteil in den Gründungsteams der 20 größten FinTechs hierzulande beträgt nur vier Prozent, die Geschäftsführungsteams weisen nur drei Prozent Frauen auf. Im innereuropäischen Vergleich liegt Deutschland damit weit zurück. Die Kurzstudie der BFI zeigt deutlich, dass Vorbilder und ein breites Maßnahmenbündel notwendig sind, um mehr Frauen als Gründerinnen und Managerinnen in der Finanzbranche zu sehen. Für die Branche bringt dies vielfältige Chancen mit sich.
Sustainability
Klimaschutz und Erhalt der Biodiversität sind die herausragendsten Aufgaben unserer Zeit. Einer der Hauptadressaten: die Unternehmen.
Deren Transformation hin zu einer nachhaltigeren Form des Wirtschaftens ist unabdingbar und eingeläutet. Neben den erheblichen Herausforderungen bietet dies auch wirtschaftliche Chancen. Um diese aber nutzen zu können, werden ausreichende Investitionsmittel benötigt. Und hier kommt der Finanzwirtschaft eine Schlüsselrolle zu (Stichwort: Sustainable Finance): Investments in nachhaltige Unternehmen, Finanzierung der Transformation oder Lösungen zum Erkennen des eigenen CO2-Fussabdrucks – die Vielfalt an Themen ist gewaltig.